
Prompt Engineering für Fortgeschrittene: So erstellst du perfekte KI-Abfragen
Prompt Engineering ist jetzt sehr wichtig in der Welt der künstlichen Intelligenz. Es hilft uns, präzise und effektive Fragen zu stellen. Mit Technologien wie ChatGPT und Perplexity wird die Kunst des Fragens immer wichtiger.
Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie mit Prompt Engineering tolle Ergebnisse erzielen können. Wir geben Ihnen die Werkzeuge, um das Beste aus KI-Abfragen herauszuholen.
Um gut in der Künstlichen Intelligenz zu sein, muss man lernen, KI-Systeme zu steuern. Bis 2025 werden laut Gartner über 85% aller Kundeninteraktionen ohne menschliche Hilfe stattfinden. Das zeigt, wie wichtig Prompt Engineering ist.
Wichtigste Erkenntnisse
- Präzise KI-Abfragen sind der Schlüssel zu optimalen Ergebnissen
- Prompt Engineering ermöglicht gezielte Kommunikation mit KI-Systemen
- Kontextverständnis verbessert die Qualität der KI-Antworten
- Techniken wie Few-Shot Learning steigern die Genauigkeit
- Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für Prompt Engineering
Die Grundlagen des Prompt Engineering
In der digitalen Ära verändern Prompts die Art, wie wir mit KI sprechen. Sie eröffnen neue Wege der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Prompt Engineering ist ein spannendes Gebiet, das es lernt, KI genau zu instruieren.
Was sind Prompts und wie funktionieren sie?
Ein Prompt ist eine Anweisung in natürlicher Sprache. Er wird an ein KI-Modell gesendet, um eine bestimmte Antwort zu bekommen.
- Prompts sind eine Brücke zwischen Mensch und KI
- Sie geben den Kontext und die Erwartungen an das Modell
- Genau formulierte Prompts verbessern die Qualität der Antworten
Die Rolle von KI in der modernen Kommunikation
NLP und LLMs verändern, wie wir mit Technologie kommunizieren. Sie ermöglichen eine detaillierte und kontextbezogene Kommunikation. Das geht weit über einfache Mensch-Maschine-Schnittstellen hinaus.
KI-Kommunikationstechnik | Kernfunktion |
---|---|
Zero-Shot Prompting | Direkte Beantwortung ohne Beispiele |
Few-Shot Prompting | Lernen durch kontextuelle Beispiele |
Chain-of-Thought | Schrittweise Problemzerlegung |
Warum präzise Prompts wichtig sind
Die Qualität eines Prompts beeinflusst, wie gut KI-Systeme funktionieren. Je genauer die Anweisung, desto besser die Antwort. Professionelles Prompt Engineering braucht Kreativität, technisches Wissen und sprachliche Genauigkeit.
Kernkomponenten erfolgreicher KI-Abfragen
Prompt Engineering braucht ein tiefes Verständnis für die wichtigsten Teile erfolgreicher KI-Abfragen. Die Qualität Ihrer Prompts ist entscheidend für die Genauigkeit und Relevanz der Antworten.
- Klare Zieldefinition der Anfrage
- Präzise Formulierungen
- Berücksichtigung der Zielgruppe
- Kontextoptimierung
Bei der Gestaltung von KI-Abfragen sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten:
- Definieren Sie eindeutige Erwartungen
- Verwenden Sie spezifische Sprache
- Integrieren Sie relevante Hintergrundinformationen
- Wählen Sie den passenden Kommunikationsstil
Die Chat Completion-API unterstützt Modelle wie GPT-3.5-Turbo und GPT-4. Diese Modelle ermöglichen flexible Eingabeanforderungen. Erfolgreiche Prompts nutzen oft One-Shot- oder Few-Shot-Lerntechniken.
Qualität geht vor Quantität – ein gut strukturierter Prompt ist entscheidend für optimale KI-Ergebnisse.
Durch sorgfältige Kontextoptimierung und präzise Prompt-Komponenten können Sie die Leistung Ihrer KI-Abfragen deutlich verbessern.
Die ROMANE-Methode im Prompt Engineering
Prompt Engineering ist eine wichtige Technologie für KI-Kommunikation. Die ROMANE-Methode hilft, Prompts besser zu strukturieren. So werden die Prompts präziser.
Das ROMANE-Framework hilft Unternehmen, KI-Systeme besser zu steuern. Es ermöglicht es, Aufgaben in einfache Schritte zu teilen. So wird die Kommunikation mit KI-Systemen besser.
Rolle und Zielsetzung definieren
Beim Start mit ROMANE ist es wichtig, Rolle und Ziel zu definieren. So kann das KI-System genau wissen, was es tun soll.
- Rolle festlegen: Welche Funktion soll die KI übernehmen?
- Ziel konkretisieren: Was soll erreicht werden?
- Erwartete Ausgabe definieren
Optimierung der Meta-Anweisungen
Meta-Anweisungen sind sehr wichtig für gute Prompt-Strukturierung. Sie geben dem KI-System klare Anweisungen und vermeiden Missverständnisse.
Die Qualität Ihrer Meta-Anweisungen bestimmt die Genauigkeit der KI-Ergebnisse.
Anwendungsbeispiele in der Praxis
Die ROMANE-Methode zeigt sich in der Praxis sehr stark. Gartner sagt, dass bis 2025 über 85% aller Kundeninteraktionen ohne Menschen stattfinden werden. Das zeigt, wie wichtig präzise Prompt-Techniken sind.
Die ROMANE-Methode macht KI-Systeme effizienter. Sie hilft, komplexe Aufgaben zu lösen. Unternehmen können so produktiver arbeiten und neue Ideen entwickeln.
Kontextoptimierung für bessere Ergebnisse
Domänenspezifisches Wissen ist sehr wichtig für KI-Systeme. Es verbessert die Qualität und Genauigkeit der Antworten erheblich.
Es gibt verschiedene Strategien für die Datenintegration:
- Relevante Branchenkenntnisse einbinden
- Spezifische Fachterminologie verwenden
- Detaillierte Hintergrundinformationen bereitstellen
Die Retrieval-Augmented Generation (RAG) bietet neue Wege, den Kontext zu erweitern. RAG hilft dabei, Halluzinationen zu reduzieren und kontrollierte Inhalte hinzuzufügen.
Kontextoptimierungsstrategie | Wirkung |
---|---|
Domänenspezifisches Wissen | Erhöht Präzision und Relevanz |
Retrieval-Augmented Generation | Reduziert Fehler und verbessert Antwortqualität |
Strukturierte Datenintegration | Ermöglicht gezieltere Informationsextraktion |
Systematisches Testen und ständige Optimierung sind wichtig. Sie steigern die Effizienz Ihrer KI-Abfragen. Die richtige Kontextoptimierungsstrategie spart Zeit und Ressourcen.
Advanced Prompt-Techniken für Profis
In der Welt des Prompt Engineering gibt es fortschrittliche Techniken. Diese Techniken verbessern Ihre KI-Interaktionen erheblich. Professionelle Nutzer nutzen sie, um komplexe Aufgaben zu und präzisere Ergebnisse zu erzielen.
Chain-of-Thought Prompting: Logische Gedankenketten
Chain-of-Thought Prompting verändert die Art, wie KI kommuniziert. Es teilt komplexe Probleme in einfache Schritte auf. So verbessert sich die Lösungsrate von 18% auf beeindruckende 79%.
- Zerlegt komplexe Aufgaben in nachvollziehbare Teilschritte
- Verbessert die Problemlösungsfähigkeit von KI-Systemen
- Ermöglicht tiefere und transparentere Analysen
Few-Shot vs. Zero-Shot Learning
Few-Shot und Zero-Shot Learning sind zwei starke Lernstrategien. Zero-Shot Learning testet, ob KI-Modelle ohne spezifische Anleitung Aufgaben lösen können.
Methode | Eigenschaften | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Few-Shot Learning | Wenige Beispiele zur Kontextgebung | Spezifische Aufgabentypen |
Zero-Shot Learning | Keine vorherigen Beispiele | Universelle Problemlösung |
Tree-of-Thought Methode: Multiple Lösungswege
Die Tree-of-Thought Methode bietet neue Perspektiven. Sie ermöglicht es KI-Systemen, mehrere Lösungswege zu erkunden und die beste Antwort zu wählen.
Diese Techniken sind für Experten unerlässlich, um die volle Leistung von KI-Systemen zu nutzen. Sie ermöglichen präzisere, flexiblere und intelligente Kommunikation mit KI-Modellen.
Strategien zur Prompt-Verfeinerung
Kein Prompt ist von Anfang an perfekt. Die Kunst der Prompt-Verfeinerung erfordert einen systematischen und iterativen Ansatz. Unternehmen, die KI-Technologien erfolgreich einsetzen, verstehen die Bedeutung kontinuierlicher Optimierung.
Die Schlüsselstrategien für eine erfolgreiche Prompt-Verfeinerung umfassen:
- Iteratives Prompting zur schrittweisen Verbesserung
- Feedback-Integration als Lernmechanismus
- Kontextuelle Anpassung der Anfragen
- Experimentelle Variationen der Prompt-Formulierung
Bei der Feedback-Integration gilt es, systematisch Rückmeldungen zu analysieren. Jede Antwort der KI bietet wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung zukünftiger Prompts. Gut formulierte Prompts können die Effizienz von KI-Systemen stark verbessern.
Strategie | Wirkung |
---|---|
Zero-Shot Prompting | Erhöht Flexibilität ohne Vortraining |
Few-Shot Prompting | Lenkt Antwortrichtung durch Beispiele |
Chain-of-Thought | Verbessert Problemlösungskompetenz |
Professionelles Prompt Engineering erfordert Kreativität und technisches Verständnis. Die Formulierung jedes Prompts kann subtile Veränderungen in den Modellantworten bewirken. Unser Ziel ist es, präzise und zielgerichtete Interaktionen mit KI-Systemen zu entwickeln.
Das Template Pattern für strukturierte Ausgaben
Prompt Engineering entwickelt sich schnell. Das Template Pattern ist ein wichtiges Werkzeug für strukturierte Ausgabeformate. Es hilft Entwicklern und Experten, KI-Systeme genau zu steuern. So entstehen konsistente Ergebnisse.
Das Template Pattern ist eine systematische Methode. Es ermöglicht die Nutzung von KI-Modellen in verschiedenen Situationen. Unternehmen können so Ausgabeformate standardisieren und die Qualität der KI-Inhalte verbessern.
Aufbau effektiver Templates
Beim Entwickeln von Templates gibt es wichtige Punkte:
- Klare Strukturvorgaben definieren
- Kontextrelevante Anweisungen integrieren
- Flexibilität für verschiedene Anwendungsfälle gewährleisten
Anpassung an verschiedene Ausgabeformate
Das Template Pattern ist anpassungsfähig. Strukturierte Ausgaben passen sich den Bedürfnissen an. Sie reichen von Berichten bis zu technischen Dokumentationen.
„Pretty much everyone at some point will become a prompt engineer, because it will be incorporated into all of our workflows,” sagt A. Phelps vom World Economic Forum.
Ein gutes Template beachtet die spezifischen Anforderungen jedes Ausgabeformats. So werden die KI-Ergebnisse optimiert.
Prompt Engineering für verschiedene KI-Modelle
KI-Modelle sind sehr unterschiedlich. Sie haben unterschiedliche Fähigkeiten und Arten, Daten zu verarbeiten. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um mit ihnen gut umgehen zu können.
Generative KI-Modelle nutzen komplexe Architekturen. Diese ermöglichen es ihnen, große Datenmengen zu verarbeiten.
- Verstehen der spezifischen Modelleigenschaften
- Anpassung von Prompt-Strategien
- Nutzung von multimodalem Prompting
Multimodales Prompting bringt neue Möglichkeiten für KI-Interaktionen. Es kombiniert Text, Bild und Audio, um schwierigere Aufgaben zu lösen.
Prompt-Technik | Anwendungsbereich |
---|---|
Zero-Shot Prompting | Generierung von Inhalten ohne Beispiele |
Few-Shot Prompting | Verbesserung der Ausgabequalität durch Beispiele |
Chain-of-Thought Prompting | Schrittweise Problemlösung |
Die richtige Prompt-Strategie kann die Qualität der KI-Ausgaben stark verbessern. Jedes Modell reagiert anders auf spezifische Prompt-Formate. Deshalb ist eine gezielte Anpassung sehr wichtig.
Integration von domänenspezifischem Wissen
Die Kunst des Prompt Engineering ist mehr als nur einfache Textanweisungen. In der modernen KI-Welt ist domänenspezifisches Wissen sehr wichtig. Es hilft, genaue und relevante Ergebnisse zu bekommen.
Unternehmen können KI-Systeme verbessern, indem sie Daten richtig einbringen. Durch Branchenanpassung können sie komplexe Anforderungen genau erfüllen.
Strategien zur Datenintegration
- Fachspezifische Terminologie einbinden
- Unternehmenseigene Datensätze nutzen
- Kontextinformationen bereitstellen
- Branchenrelevante Beispiele integrieren
Praktische Umsetzung der Branchenanpassung
Um domänenspezifisches Wissen einzubinden, braucht es eine kluge Strategie. Unternehmen müssen ihre Fachkenntnisse in KI-Prompts umsetzen.
„Erfolgreiche KI-Anwendungen beginnen mit präziser Kontextualisierung” – KI-Expertenteam
Branche | Spezifische Anpassungsstrategie |
---|---|
Medizin | Medizinische Fachbegriffe und Behandlungsprotokolle |
Finanzwesen | Regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzterminologie |
Technologie | Technische Spezifikationen und Entwicklungsstandards |
Die ständige Verbesserung von Prompts durch Datenintegration und Branchenanpassung ist wichtig. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg in der KI-gesteuerten Welt.
Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten
Im Bereich des Prompt Engineering gibt es viele Herausforderungen. Unklare Formulierungen und fehlender Kontext sind oft Probleme. Die Qualität Ihrer Eingaben beeinflusst, wie genau die KI-Ausgaben sind.
Typische Fehlerquellen im Prompt Engineering umfassen:
- Zu allgemeine Anweisungen
- Fehlender spezifischer Kontext
- Unklare Zielformulierungen
- Vernachlässigung von Detailanweisungen
KI-Halluzinationen sind eine besondere Herausforderung. Sie passieren, wenn KI-Systeme Dinge erzeugen, die zwar plausibel klingen, aber nicht wahr sind. Um diese Fehler zu vermeiden, empfehlen wir systematische Optimierungstechniken.
Effektive Strategien zur Fehlerreduktion beinhalten:
- Präzise Kontextangaben formulieren
- Schrittweise Verfeinerung der Prompts
- Mehrfache Überprüfung der KI-Ausgaben
- Iterative Optimierung der Eingabekriterien
Die Kunst des erfolgreichen Prompt Engineering liegt in der Fähigkeit, komplexe Anweisungen klar und strukturiert zu kommunizieren. Je genauer Sie Ihre Erwartungen definieren, desto präziser werden die Ergebnisse der KI-Systeme ausfallen.
Custom GPTs entwickeln und trainieren
Die Welt der künstlichen Intelligenz öffnet neue Türen durch Custom GPTs. Diese maßgeschneiderten KI-Modelle verändern, wie wir mit KI interagieren. Sie ermöglichen es, digitale Assistenten zu erstellen, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen.
Um Custom GPTs zu nutzen, brauchen Sie einen Plus- oder Enterprise-Account bei OpenAI. Ein solcher Account kostet 20 $ pro Monat. Er gibt Ihnen Zugang zu fortschrittlichen Anpassungsmöglichkeiten.
Grundlagen der GPT-Anpassung
Die GPT-Anpassung bringt viele Vorteile:
- Flexible Anpassung an spezifische Unternehmensziele
- Automatisierung wiederkehrender Prozesse
- Erhöhte Konsistenz der KI-Ausgaben
- Vollständige Kontrolle über Datenschutz
Implementierung spezifischer Funktionen
Die Entwicklung von Custom GPTs ist überraschend einfach. Mit dem GPT Builder können Sie in 10-20 Minuten einen digitalen Assistenten erstellen. Sie können bis zu zwei Dutzend Assistenten kombinieren, um komplexe Aufgaben zu lösen.
Der Zugang zur Erstellungsoberfläche ist über https://chatgpt.com/gpts/mine möglich. Grundkenntnisse im Prompting helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Sicherheit und Datenschutz beim Prompting
In der digitalen Ära ist KI-Sicherheit sehr wichtig geworden. Beim Prompt Engineering müssen wir vorsichtig sein. Wir müssen mit sensiblen Informationen umgehen.
Ethisches Prompting ist der Schlüssel für verantwortungsvolle KI-Nutzung.
Es gibt viele Herausforderungen beim Datenschutz:
- Schutz persönlicher Informationen
- Verhinderung unbeabsichtigter Datenoffenlegung
- Einhaltung rechtlicher Datenschutzbestimmungen
Professionelle Sicherheitsstrategien beinhalten:
- Implementierung von Verschlüsselungstechnologien
- Festlegung klarer Nutzungsrichtlinien
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
„Datenschutz ist nicht optional, sondern eine Grundvoraussetzung moderner KI-Systeme.”
KI-Sicherheit braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Präventive Maßnahmen wie Zugriffskontrollen und Authentifizierungsprotokolle sind wichtig. Unternehmen müssen ihre Strategien ständig überprüfen und anpassen.
Verantwortungsvolle KI-Interaktionen schützen sensible Daten. Sie stärken auch das Vertrauen in künstliche Intelligenz.
Automatisierung von Prompt-Workflows
Die Prompt-Automatisierung verändert, wie Firmen KI-Technologien einsetzen. Durch fortschrittliche Strategien können Sie wiederkehrende Aufgaben schneller erledigen. So verbessern Sie die KI-Integration in Ihre Geschäftsabläufe.
Kernstrategien der Prompt-Automatisierung umfassen:
- Entwicklung intelligenter Prompt-Pipelines
- Nahtlose Einbindung von KI-Assistenten
- Standardisierung von Arbeitsabläufen
- Konsistente Interaktionen mit KI-Systemen
Automatisierung durch KI ist sehr vielversprechend. Bis 2030 könnten bis zu 30% der Arbeitsstunden automatisiert werden. Das bietet Firmen Chancen, effizienter zu arbeiten.
Beispiele für Prompt-Automatisierung:
- Softwareentwicklung: Automatisierte Code-Überprüfungen
- Projektmanagement: KI-gestützte Projektplanung
- Kundenservice: Standardisierte Antwortgenerierung
- Dokumentationserstellung: Schnelle Anleitungsgenerierung
Durch KI-Integration können Firmen ihre Abläufe verbessern. Sie können komplexe Aufgaben schneller und genauer lösen.
Messung und Analyse von Prompt-Performance
Die Bewertung der Prompt-Performance ist sehr wichtig. Sie hilft, Ihre KI-Interaktionen zu verbessern. Nutzen Sie dafür systematische Analysetools und klare KPIs.
Um Prompt-Performance zu verstehen, müssen wir einige Schlüsselthemen beachten:
- Genauigkeit der Modellantworten
- Relevanz generierter Inhalte
- Effizienz der Informationsextraktion
KPIs für Prompt-Qualität
Für eine effektive Prompt-Performance Messung definieren wir spezifische Kennzahlen:
KPI | Beschreibung | Zielwert |
---|---|---|
Antwortgenauigkeit | Prozentsatz korrekter Modellantworten | 85-90% |
Kontextrelevanz | Übereinstimmung mit ursprünglicher Anfrage | 75-80% |
Informationsdichte | Nutzwert der generierten Inhalte | 70-75% |
Analysetools zur Performance-Bewertung
Nutzen Sie moderne Analysetools, um Ihre KI-KPIs zu messen und zu optimieren. Fortschrittliche Prompt-Performance Tools ermöglichen eine detaillierte Evaluation Ihrer Abfragestrategien.
„Die kontinuierliche Analyse und Verfeinerung von Prompts ist der Schlüssel zum Erfolg im KI-Prompt Engineering.”
Um die Prompt-Performance zu verbessern, empfehlen wir:
- Regelmäßige Evaluationen
- Experimentieren mit Formulierungen
- Nutzung von Feedback-Mechanismen
Prompt Engineering Best Practices
Prompt-Optimierung ist der Schlüssel zur effektiven Nutzung von KI-Technologien. Unsere Expertenratschläge helfen Ihnen, konsistent hochwertige Prompts zu erstellen. So vermeiden Sie häufige Fallstricke.
Die wichtigsten Best Practices für effizientes Prompting umfassen:
- Klare und spezifische Anweisungen formulieren
- Kontextinformationen präzise einbinden
- Erwartetes Ausgabeformat definieren
- Komplexe Aufgaben in kleinere Schritte unterteilen
Laut einer Studie von DigitalOcean bestätigen 45% der Befragten, dass KI-Tools ihre Arbeit erleichtern. Gleichzeitig sehen 43% die Effektivität von KI-Tools als überschätzt an.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Präzision und Klarheit Ihrer Prompts.
Wichtige Strategien zur Prompt-Optimierung:
- Definieren Sie eine klare Rolle für das KI-System
- Nutzen Sie konkrete Beispiele zur Verdeutlichung
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Prompt-Formulierungen
- Berücksichtigen Sie potenzielle Voreingenommenheiten
Professionelles Prompt Engineering erfordert Übung und Anpassungsfähigkeit. Bleiben Sie offen für neue Techniken. So verbessern Sie kontinuierlich Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-Systemen.
Fazit
Die Welt des Prompt Engineering ist sehr wichtig für die KI-Entwicklung geworden. Es ist entscheidend, dass wir ständig lernen, um die Fortschritte zu verstehen. Experten wie Laria Reynolds und Kyle McDonell nennen es schon “Programmieren in natürlicher Sprache”.
Die Zukunft sieht vielversprechend aus. KI-Systeme werden immer besser, indem sie eigene Prompts erstellen und verbessern. Dies bietet neue Chancen für Unternehmen und Entwickler, die Large Language Models wie GPT-4 und Llama2 nutzen.
Wir sollten Prompt Engineering als Schlüssel zur besseren Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sehen. Wer bereit ist, zu lernen und sich weiterzubilden, wird viel erreichen. Die Entwicklung macht schnelle Fortschritte – seien Sie Teil dieser spannenden Reise.
Quellenverweise
- Prompt Engineering Hacks: Die besten Techniken für präzisere Antworten
- Prompt Engineering erklärt: So erstellst du perfekte Prompts für KI-Tools | acquisa
- ChatGPT-Tutorial mit deutscher ChatGPT Prompts-Liste 2024
- Was ist Prompt Engineering? – AI Prompt Engineering erklärt – AWS
- Grundlagen des Promptings – Nextra
- Azure OpenAI Service – Azure OpenAI
- Was ist künstliche Intelligenz (KI)? | IBM
- Generative KI-Anwendungen bereitstellen und betreiben
- Prompt Engineering lernen: Wie du beginnst und es meisterst (Grundlagen, Beispiele & Tipps) | KI-Café
- Gib der KI gut strukturierte ROMANE! – janeggers.tech – The future’s so bright, you gotta wear shades
- Techniken zur Optimierung von LLMs | AFAIK
- Generative Engine Optimization | DIM Blog
- Fachingenieur GenAI Sprachmodelle VDI
- Kurs: Copilot für Fortgeschrittene: Advanced Prompt Engineering & Use Cases
- Advanced Prompt Engineering – Definition und Beispiele
- Masterclass: Prompt Engineering mit ChatGPT
- Unternehmenswachstum mit Prompt Engineering Techniken vorantreiben
- Prompt Engineering: Die Zukunft der KI-Optimierung verstehen
- Prompt Engineering – Ein kognitiver Ansatz
- PowerPoint-Präsentation
- Erfolgreiche Prompt Patterns und Strategien für generativer KI-Modelle
- Was ist Prompt Engineering? | IBM
- Prompt Engineering: Übersicht und Leitfaden
- Prompt Engineering erklärt
- Retrieval Augmented Generation (RAG) für LLMs – Nextra
- Agentforce Prompt Engineering: Effektive KI-Lösungen entdecken
- Prompt Engineering: Optimiere deine KI-Eingaben 🚀
- KI für Unternehmen: Grundlagen, Tools und Lösungen
- Custom GPTs richtig erstellen: Anleitung, Tipps & Beispiele | KI-Café
- Zeit sparen mit ChatGPT: Custom GPTs einfach erstellen
- Prompt Engineering: Eine Einführung
- Effektives Prompt Engineering: So holst du das Maximum aus ChatGPT & Co. heraus
- Automated Prompt Engineering: Alles über die automatisierte Erstellung von Prompts für die KI
- Prompt Engineering Beispiele, Techniken und praktische Anwendungen
- Prompt Engineering Leitfaden mit 11 praktischen Beispielen
- Prompt-Engineering für Grundlagenmodelle – Amazon SageMaker KI
- Prompt Engineering Best Practices: Tips, Tricks, and Tools | DigitalOcean
- 10 Prompt Engineering Best Practices
- 8 Prompt Engineering Best Practices and Techniques – Mirascope
- Was ist Prompt Engineering? – Datasolut GmbH
- Prompt Engineering in der Praxis