Coding mit KI – Programmieren für jedermann mit Low Code Tools
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit nur wenigen Klicks eine professionelle Webseite erstellen oder eine maßgeschneiderte Anwendung für Ihr Unternehmen entwickeln – ohne eine Zeile Code zu schreiben. Klingt utopisch? Mitnichten! Dank innovativer Technologien wie Low-Code und No-Code wird genau das heutzutage möglich. Und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) dabei ist entscheidend.
Wie können KI und Low-Code/No-Code-Plattformen das Programmieren für jedermann zugänglich machen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für Unternehmen? Und was bedeutet das für die Zukunft der Softwareentwicklung? Antworten auf diese spannenden Fragen finden Sie in diesem Artikel.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Künstliche Intelligenz und Low-Code/No-Code-Tools machen das Programmieren für einen großen Nutzerkreis zugänglich.
- Durch intuitive Drag-und-Drop-Oberflächen können nun auch Nicht-Programmierer eigene Anwendungen erstellen.
- Einsatzbereiche reichen von Webseiten über E-Commerce-Apps bis hin zu Datenverarbeitungsanwendungen.
- Steigerung der Effizienz und Produktivität durch den Einsatz von KI-unterstützten Low-Code/No-Code-Lösungen.
- Herausforderungen wie Datenschutz und Sicherheit müssen bei der Implementierung berücksichtigt werden.
Auf Augenhöhe mit den Profis
Die Digitalisierung geht in Deutschland schnell voran. Der Fachkräftemangel in der IT-Branche treibt den Trend zu Low-Code und No-Code-Lösungen voran. Plattformen wie SmapOne helfen Mittelstandsunternehmen und Citizen Developern, ohne Programmierkenntnisse eigene Apps zu erstellen.
Raiffeisenbank im Grabfeld entwickelt eigenes Beratungstool
Die Raiffeisenbank im Grabfeld hat ein eigenes Beratungstool mit No-Code-Tools erstellt. Es ist mit dem Banken-IT-System verbunden. So können Mitarbeiter ohne großen Aufwand Anwendungen entwickeln. Dabei wurden strenge Datenschutz und -sicherheitsregeln eingehalten.
Plattform | Anwendungsbeispiel | Vorteile |
---|---|---|
SmapOne | Entwicklung eines Beratungstools für Firmenkunden bei der Raiffeisenbank im Grabfeld | Ermöglicht Inhouse-Entwicklung von Anwendungen auch ohne Programmierkenntnisse, unter Einhaltung von Datenschutz und –sicherheit |
No-Code-Lösungen sind für den Mittelstand eine gute Wahl. Sie helfen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu verbessern. Man muss nicht auf externe Entwickler angewiesen sein.
“Kein Unternehmen wird in Zukunft um die No-Code-/Low-Code-Entwicklung herumkommen.”
Low-Code und No-Code: Programmieren ohne Programmierkenntnisse
Low-Code und No-Code sind neue Methoden, um Software zu erstellen. Sie sind perfekt für Leute ohne Programmierkenntnisse. Mit einem Drag-and-Drop-System können Citizen Developer leicht eigene Apps und Systeme bauen.
Bei Low-Code braucht man nur wenig Programmierkenntnisse. Bei No-Code sind keine Kenntnisse nötig. Diese visuelle Art des Programmierens macht es für viele Leute zugänglich. Unternehmen haben oft drei Möglichkeiten, wenn sie eine neue Software brauchen: Ein fertiges Produkt kaufen, einen Programmierer beauftragen oder mit Low-Code oder No-Code selbst erstellen.
“Eine LC/NC-Plattform ermöglicht es Benutzer*innen, auch ohne Programmierkenntnisse in kurzer Zeit eine Softwareanwendung zu erstellen.”
Low-Code ist schneller und einfacher als traditionelles Programmieren. Es nutzt eine visuelle Entwicklungsumgebung mit Drag-and-Drop-Funktionen. No-Code erfordert keine Programmierung, was es auch für Anfänger ermöglicht, Software zu erstellen.
LC/NC-Plattformen bieten viele Vorteile. Sie ermöglichen die selbstständige Softwareentwicklung und beschleunigen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Sie sind einfach zu bedienen und bieten viele vorgefertigte Bausteine. Ein Nachteil ist die Abhängigkeit von Herstellern, was die Flexibilität einschränken kann.
Eine Studie von Gartner sagt voraus, dass der Markt für No-Code und Low-Code bis 2025 30 Milliarden US-Dollar wert sein wird. Die Wachstumsrate liegt bei 23% pro Jahr. Die Integration von KI in No-Code-Plattformen wird das Wachstum beschleunigen.
Wie KI das Programmieren erleichtert
Die KI, oder Künstliche Intelligenz, macht das Programmieren einfacher und schneller. ChatGPT hilft, Programmcode zu erstellen. Aber die Ergebnisse müssen genau geprüft werden, weil KI-Systeme Fehler machen können.
ChatGPT und andere Sprachmodelle als Code-Generatoren
ChatGPT und ähnliche Sprachmodelle können aus Texten Code erstellen. Sie helfen Entwicklern, schnell Prototypen zu machen oder einfache Funktionen zu implementieren. Aber die generierten Codeabschnitte müssen genau geprüft werden, da KI-Systeme Fehler machen können.
KI als Katalysator für Low-Code
KI unterstützt auch die Low-Code-Entwicklung. Sie hilft Nutzern, visuelle Komponenten und Programmlogik zu kombinieren. KI-gestützte Tools erkennen Muster im Code und generieren neue Codefragmente. Sie sparen Zeit und Arbeit für Entwickler und finden auch Fehler.
“KI wird auch bei Entscheidungsprozessen in der Programmierung eingesetzt, um fundierte Vorschläge zu liefern.”
KI erleichtert das Programmieren in vielen Bereichen, wie Codegenerierung oder Low-Code-Entwicklung. Aber Entwickler müssen immer noch aktiv sein, um die Qualität und Funktionalität zu gewährleisten.
No-Code-Plattformen: Visuelle Programmentwicklung für alle
Heutzutage ist es möglich, eigene Software zu erstellen, ohne technisches Wissen. Die No-Code-Technologie macht es einfach. Selbst ohne Programmierkenntnisse können Nutzer mit Drag-and-Drop-Tools eigene Lösungen erstellen.
Plattformen wie Thunkable machen es leicht, Apps zu bauen. Man nutzt vorgefertigte Module, um schnell einen Prototypen zu erstellen. Diese Lösungen sind ideal für kleine Unternehmen, die schnell digitale Innovationen brauchen.
Small und mittlere Unternehmen profitieren besonders von No-Code-Lösungen. Sie können ihre Abläufe leicht optimieren. Gartner prognostiziert, dass No-Code-Plattformen in den nächsten drei Jahren stark zunehmen werden.
“Mit No-Code-Lösungen können selbst Nicht-Entwickler eigene Anwendungen erstellen und ihre Prozesse digitalisieren. Das ist eine echte Demokratisierung der Softwareentwicklung.”
No-Code-Plattformen sind nicht nur für einfache Anwendungen geeignet. Sie eröffnen den Zugang zur Softwareentwicklung für viele. Unternehmen können so ihre Mitarbeiter in Citizen Developer umwandeln. Das fördert Agilität und Innovation.
Gängige Anwendungsfälle für Low-Code/No-Code
Low-Code und No-Code Technologien sind in Unternehmen sehr beliebt. Sie werden für viele Zwecke genutzt. Zum Beispiel für die Erstellung von Landingpages, die Entwicklung von E-Commerce-Plattformen und die Implementierung von Datenverarbeitungssystemen.
Ein weiterer beliebter Einsatzbereich sind Lösungen für das interne Wissensmanagement. Zum Beispiel Onboarding-Tools für neue Mitarbeiter oder Schulungsplattformen. Mit diesen Technologien können auch spezielle Anwendungen für bestimmte Abteilungen schnell entwickelt werden.
Low-Code und No-Code verändern, wie Unternehmen digitale Lösungen umsetzen. Sie machen es möglich, dass Mitarbeiter aus allen Bereichen digitale Lösungen selbst entwickeln können. So können sie die digitale Transformation aktiv mitgestalten.
Anwendungsfall | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Landingpages | Erstellung ansprechender Landingpages ohne Programmierkenntnisse | Werbepaginas, Produktpräsentationen, Registrierungsseiten |
E-Commerce | Entwicklung eigener Online-Verkaufsplattformen | Shopify, WooCommerce, Magento |
Datenverarbeitung | Aufbau von Systemen zur Informationserfassung und -analyse | Airtable, Baserow, Ninox |
Wissensmanagement | Erstellung von Schulungs- und Onboarding-Anwendungen | Budibase, Glide, Make |
Unternehmensanwendungen | Entwicklung individueller Tools für spezifische Abteilungen | Mendix, Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate |
Low-Code und No-Code-Technologien erleichtern die Digitalisierung vieler Standardanwendungen. Sie schaffen neue Chancen für Unternehmen, die digitale Transformation voranzutreiben und Innovationen zu fördern.
Coding mit KI: Versprechen und Bedenken
Der Einsatz von Coding mit KI bringt große Chancen für Firmen. Bis 2027 wird fast jede zweite Softwareentwickler:in generative KI-Tools nutzen. Heute nutzen nur 5 % davon. Diese Technologie spart Zeit und Geld durch Automatisierung.
Zeitersparnis und Kostensenkung durch Automatisierung
Eine KPMG-Studie sagt, generative KI kann die Zeit für einfachen Code um bis zu 90 % sparen. Eine GitHub-Studie zeigt, dass Entwickler:innen mit KI-Assistenten CoPilot 55 % schneller arbeiten. Aber bei komplexen Aufgaben ist der Zeitgewinn geringer, weniger als 10 %.
Datenschutzrisiken im Blick behalten
Die Automatisierungsvorteile sind groß, aber Unternehmen müssen die Datenschutzrisiken beachten. Eine Forrester-Studie sagt, KI und Automatisierung werden in den USA zunehmen. Aber es wird weniger Arbeitsplätze verlieren, als gedacht. Trotzdem fehlt es an Entwickler:innen.
Anbieter von Low-Code/No-Code-Lösungen müssen Sicherheit und Datenschutz zeigen. Nur so können Unternehmen KI verantwortungsvoll nutzen und Risiken vermeiden.
Der Vertex AI Agent Builder von Google
Google hat den “Vertex AI Agent Builder” entwickelt. Mit dieser Plattform können Nutzer intelligente Bots und KI-Anwendungen einfach erstellen. Sie brauchen dafür keine Programmierkenntnisse.
Die Plattform nutzt leistungsstarke Sprachmodelle und Bot-Tools. So können Nutzer selbstständig No-Code-Lösungen erstellen. Das war vorher nur für IT-Experten möglich.
Der Vertex AI Agent Builder ist sehr benutzerfreundlich. Unternehmen können damit KI-Anwendungen für verschiedene Zwecke erstellen. Sie profitieren von Googles Expertise in Künstlicher Intelligenz und No-Code-Entwicklung.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Natürlichsprachliche Beschreibung | Nutzer können ihre Anwendungsideen in einfachen Sätzen beschreiben, ohne sich mit komplexen Programmiersprachen auseinander setzen zu müssen. |
Integrierte Sicherheit und Compliance | Der Vertex AI Agent Builder gewährleistet branchenführende Sicherheits- und Compliance-Standards, um die Unternehmens-IT abzusichern. |
Flexible Bereitstellung | Die KI-Anwendungen können nahtlos in bestehende Infrastrukturen und Workflows integriert werden, um die Effizienz zu steigern. |
Unternehmen, die den Vertex AI Agent Builder nutzen, entwickeln KI-Lösungen schneller. Sie können Prozesse verbessern und neue Chancen erschließen. Das spart Zeit und Geld.
Der Vertex AI Agent Builder von Google ist eine tolle Plattform. Sie macht Künstliche Intelligenz einfach zugänglich. Unternehmen können so ihre digitale Transformation vorantreiben und sich im Markt behaupten.
Gestreute Innovation: Coding für Mitarbeitende aller Bereiche
Um Unternehmen zukunftsfähig zu halten, ist Coding für viele Mitarbeitende wichtig. Das gilt für alle Bereiche, von Finance bis Marketing. Low-Code/No-Code-Tools machen es möglich, eigene Software zu entwickeln. So steigern sie Produktivität und Agilität.
Die IT-Abteilung sollte als Dienstleister fungieren, der Innovationen ermöglicht. Citizen Developer aus allen Bereichen können mit den richtigen Tools die digitale Innovation vorantreiben.
- 50% der mittelständischen Unternehmen fehlen die IT-Ressourcen, um im digitalen Transformationsprozess wettbewerbsfähig zu bleiben.
- LC/NC-Lösungen beschleunigen den Entwicklungsprozess und reduzieren den Bedarf an teurem Personal.
- LC/NC-Tools revolutionieren die Programmierlandschaft, indem sie die Erstellung von Anwendungen ohne Sprachkenntnisse ermöglichen.
Anwendungsbereiche für LC/NC-Lösungen | Beispiele |
---|---|
Landingpages, Newsletter, Analytik | E-Commerce-Apps, Trainings, Onboarding, Wissensmanagement |
LC/NC-Entwicklung senkt die Entwicklungskosten und steigert die Innovationsfähigkeit. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie Datenschutz und Wissenstransfer.
“LC/NC ist eine Technologie, die gerade für den Mittelstand schnell Produktivitätsgewinne erzielen kann.”
LC/NC-Plattformen machen Programmierung für viele Mitarbeitende zugänglich. Die Integration von Künstlicher Intelligenz verbessert die Funktionalität dieser Tools.
IT als Servicefunktion in der KI-Welt
Die IT-Abteilung ändert sich stark durch künstliche Intelligenz (KI) in der Softwareentwicklung. Früher machte sie viel mit Hardware und Software, jetzt kümmert sie sich mehr um Standards, Beratung und Qualitätssicherung.
Die IT hilft nun, Innovationen voranzutreiben. Sie unterstützt Mitarbeiter in anderen Bereichen bei der Nutzung von Low-Code/No-Code-Tools. So können diese selbst Anwendungen entwickeln, während die IT-Abteilung die nötige Infrastruktur und Sicherheit liefert.
Die IT-Abteilung wird so zu einem wichtigen Partner für das Unternehmen. Sie sind nicht mehr nur Techniker, sondern auch Berater. Sie zeigen anderen Abteilungen, wie sie KI-gestützte Softwareentwicklung nutzen können.
“Die IT-Abteilung der Zukunft versteht sich nicht mehr als reiner Technikanbieter, sondern als strategischer Partner, der andere Abteilungen bei der digitalen Transformation unterstützt.”
Sicherheitsaspekte bei Low-Code/No-Code-Lösungen
Low-Code und No-Code machen die Softwareentwicklung einfacher. Doch sind sie sicher? Unternehmen müssen IT-Sicherheit und Datenschutz genau prüfen. Wählen Sie Anbieter mit ISO/IEC 27001 Zertifizierung, um Sicherheit zu garantieren.
Software Bills of Material (SBOMs) sind auch wichtig. Sie zeigen, welche Komponenten verwendet werden und welche Sicherheitsrisiken es gibt. Experten sind nötig, um diese zu prüfen, auch wenn manche Aspekte automatisiert werden.
Sicherheitsaspekt | Relevanz bei Low-Code/No-Code |
---|---|
Zertifizierungen | Achten Sie auf ISO/IEC 27001 Zertifizierung der Anbieter |
Software Bills of Material (SBOM) | Analysieren Sie die verwendeten Komponenten und Schwachstellen |
Datenschutz und Compliance | Überprüfung durch Experten trotz teilweiser Automatisierung |
Die richtige Herangehensweise macht Low-Code und No-Code sicher. Sie beschleunigen die Softwareentwicklung, ohne Sicherheit und Datenschutz zu vernachlässigen.
“Bei der Verwendung einer no-code Entwicklungsplattform sollten die Berechtigungen für die Geschäftslogik in die Softwarefunktionalität implementiert werden, wenn dies nicht geschieht, ist die Software für sensible Daten und APIs anfällig für Bedrohungen.”
Coding mit KI: Die Zukunft des Programmierens
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger in der Welt des Codings. Sie verbessert Geschäftsabläufe und ermöglicht neue Lösungen. KI hilft, Entwicklungen schneller und mit weniger Fehlern zu machen.
Automatisiertes Programmieren mit KI macht Routineaufgaben einfacher. KI erkennt Muster und gibt Tipps für besseren Code. Kombiniert man KI mit Softwareentwicklung, spart man viel Geld.
KI als Hauptentwickler – Mensch als Trainer?
KI verbessert die Programmierung, indem sie personalisierte Markenkommunikation und Vorhersagen ermöglicht. Für den Einsatz von KI braucht man spezielle Fähigkeiten und eine gute Strategie.
Beim Einsatz von KI in der Codierung gibt es Herausforderungen wie die Beherrschung der Technik und ethische Fragen. Eine gute Schulung und ständige Weiterbildung sind wichtig für den Erfolg.
“Laut einer Studie aus dem Juli 2023 hat ein wachsendes Interesse an künstlicher Intelligenz dazu geführt, dass der beliebte Chatbot ChatGPT bereits zwei Monate nach seiner Veröffentlichung geschätzte 100 Mio. monatliche Nutzer erreichte.”
Obwohl KI vielversprechend ist, sind Entwickler noch wichtig. Sie müssen KI-Systeme trainieren und auf Datenqualität, Sicherheit und Ethik achten. KI-gesteuerte Programmierung könnte die Zukunft des Codings effizienter und innovativer machen.
Fazit
Coding mit KI könnte das Programmieren für alle leichter machen. Low-Code und No-Code erlauben es, ohne Kenntnisse in der Programmierung Apps zu bauen. KI macht das Entwickeln schneller und einfacher.
KI könnte eines Tages das Programmieren fast vollständig übernehmen. Das würde die Arbeit von Entwicklern stark ändern. Unternehmen müssen sich auf diese Veränderungen vorbereiten und ihre IT-Strukturen anpassen.
Tools wie ChatGPT können schon jetzt viele Sprachen, aber der Code ist oft noch nicht perfekt. Trotzdem wird der Bedarf an gut ausgebildeten Entwicklern groß bleiben. Sie sind für die Zukunft der digitalen Lösungen entscheidend.
Quellenverweise
- Low-Code/No-Code – Programmieren für Alle
- Die drei besten KI-Code-Generatoren vorgestellt
- Low-Code und No-Code: Programmieren für jedermann
- Experten diskutieren No Code/Low Code: Wie KI die No-Code/Low-Code-Entwicklung verändert
- Künstliche Intelligenz / KI – PROFI AG
- Low Code/No Code: Ohne Programmierkenntnisse in die Zukunft
- Künstliche Intelligenz und No Code: Die perfekte Symbiose
- Wie Low-Code und No-Code-Entwicklung den Mittelstand voranbringt
- Programmieren mit KI: Sind Programmierer damit überflüssig?
- Mit KI programmieren lernen: Geht das?
- Von Idee zu App: Wie Low-Code/No-Code die Entwicklungslandschaft verändert – Revolution in der Softwareentwicklung: Wie Low-Code und No-Code-Plattformen die Erstellung digitaler Lösungen beschleunigen und für alle zugänglich machen – HECKER CONSULTING
- 10 Low-Code-Plattformen im Überblick
- No-Code-Platform & Tools im Vergleich | OMR Reviews
- Low-Code / No-Code Plattformen im Vergleich
- No-Code-Low-Code-Plattformen | get in IT
- No-Code und KI: Prozessoptimierung und Digitalisierung
- Generative KI: Versprechen und Risiken für Software-Entwicklung Jobs | Netconomy
- Die Zukunft mit künstlicher Intelligenz und Cloud Computing
- GitHub Copilot: Ihr KI-basierter Programmierhelfer
- Vertex AI Agent Builder
- Vertex AI mit Gemini 1.5 Pro und Gemini 1.5 Flash
- Low-Code & No-Code: Künstliche Intelligenz treibt Programmier-Revolution voran
- Eckpunkte einer nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz
- Wertekodex für Chatbots
- Alles, was Sie über ServiceNow ITSM wissen müssen – Plat4mation
- Wie IT-Führungskräfte reibungslose digitale Kundenerlebnisse bereitstellen
- Shopify No-Code Low-Code Plattform Entwicklungs-Ansatz 2021
- No-Code-Risiken | AppMaster
- Prof. Dr. Sabina Jeschke auf LinkedIn: #lowcode #talentgap #digitalisierung #fachkräftmangel #citizendeveloper… | 12 Kommentare
- Coding mit KI: Mehr Effizienz und Produktivität – BORAN x PAROT®
- So prägt KI die Zukunft der Softwareentwicklung
- Künstliche Intelligenz: Die Zukunft des Programmierens?
- Programmieren und KI: Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung
- KI als Jobkiller? Werden Programmierer in Zukunft noch gebraucht?
- KI-Code-Generatoren – Wie du Code effizienter schreiben kannst